Auftakt an der Otto-Graf-Realschule Leimen
Klimaschutz zum Anfassen gibt es in dieser Woche im Rhein-Neckar-Kreis: Der SolarButterfly, das größte solarbetriebene Fahrzeug der Welt, hat am heutigen Montag (30. Juni) seine Tour an der Otto-Graf-Realschule in Leimen gestartet. Im Rahmen der Klimaschutz-Offensive des Kreises „Ich.machs.jetzt“ macht das innovative Projekt vom 30. Juni bis 4. Juli an insgesamt acht Schulen im Landkreis Halt, um junge Menschen für den Klimawandel zu sensibilisieren und praxisnahe Lösungen für eine nachhaltige Zukunft vorzustellen.
„Ein Symbol für Veränderung“
Landrat Stefan Dallinger, Solarpionier und Projektleiter Louis Palmer (Luzern), der Leimener Oberbürgermeister John Ehret sowie Schulleiter Martin Albrecht begrüßten am Montagmorgen die Schülerinnen und Schüler der Otto-Graf-Realschule zu einem besonderen Vormittag, an dem Lernen, Staunen und Mitmachen im Mittelpunkt standen. Louis Palmer präsentierte den SolarButterfly – ein autarker Wohnwagen mit beeindruckenden 40 Quadratmetern ausklappbaren Solarflügeln. „Der SolarButterfly ist nicht nur ein Fahrzeug, sondern ein Symbol für Veränderung“, erklärte Palmer. „Wie ein Schmetterling, der sich vom Raupenstadium löst, steht das Projekt für den gesellschaftlichen Wandel hin zu nachhaltigem Handeln.“
Der SolarButterfly wurde von Palmer zusammen mit der Hochschule Luzern entwickelt. Der Wohnwagen produziert den Strom für das Elektroauto, das ihn zieht, selbst. So kann das Team täglich bis zu 200 Kilometer emissionsfrei zurücklegen – auch durch unterschiedlichste Landschaften wie Wüsten, Dschungel oder Gebirge. Der Name „SolarButterfly“ ist dabei Programm und Symbol zugleich: Die ausklappbaren Solarflügel erinnern an die Flügel eines Schmetterlings. Dieses Tier steht als Metapher für den gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Lebensweise. Während eine Raupe fossile Ressourcen „frisst“, wird der Schmetterling unabhängig und bewegt sich frei und klimafreundlich von Blume zu Blume. Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt des Projekts ist, dass der SolarButterfly zum größten Teil aus recycelten PET-Flaschen aus den Weltmeeren hergestellt wurde. Damit verbindet das Projekt Umweltschutz im doppelten Sinne: Mobilität ohne Emissionen und Ressourcenschonung durch Recycling.

Mit Vision und Leidenschaft: Inspirierender Vortrag von Louis Palmer
Nach der Vorstellung des SolarButterfly tauchten die Schülerinnen und Schüler in einen interaktiven Postenlauf ein, der 30 spannende Fragen rund um Klimawandel, Energieverbrauch und persönliche Handlungsmöglichkeiten bereithielt. Schulleiter Albrecht zeigte sich beeindruckt: „So eine Veranstaltung, solche Einblicke sind etwas ganz Besonderes, da sie uns allen vor Augen führen: Unsere Zukunft ist gestaltbar – und zwar durch uns selbst.“
Ein weiterer Höhepunkt des Vormittags war der inspirierende Vortrag von Louis Palmer. Seit 2022 reist er mit seinem Team durch mehr als 50 Länder, um weltweit junge Menschen für den Klimaschutz zu begeistern und konkrete Lösungsansätze aufzuzeigen. Seine Botschaft an die Schülerinnen und Schüler war klar und eindringlich: „Ihr seid die Generation, die die Weichen für die Zukunft stellt. Nutzt euer Wissen, seid neugierig und engagiert euch – gemeinsam können wir den Klimawandel stoppen.“
Landrat Stefan Dallinger fasste die Bedeutung des Projekts zusammen: „Der SolarButterfly bringt die globale Herausforderung Klimawandel direkt auf unsere Schulhöfe – und das mit einer Mischung aus Begeisterung, Wissen und Handlungsorientierung. Genau das brauchen wir, um unsere Klimaziele gemeinsam mit der jungen Generation zu erreichen.“ Der SolarButterfly passt somit ideal in die Klimaschutz-Offensive „ich.machs.jetzt“ des Rhein-Neckar-Kreises, die sich als eine Maßnahme des kreisweiten Klimaschutzkonzepts an alle Bürgerinnen und Bürger, die Kommunen sowie Unternehmen im Landkreis richtet. Ziel der Offensive ist es, langfristig und breitflächig über Themen rund um Klimaschutz und Klimawandel zu informieren, die Aktivitäten des Kreises zu kommunizieren und zur aktiven Mitwirkung zu motivieren.
Auch Leimens OB John Ehret betonte die Bedeutung des Bildungsprojektes an den Schulen und freute sich, dass der Start des Projektes im Rhein-Neckar-Kreis in der Großen Kreisstadt stattgefunden hat: „Es freut mich sehr, dass so ein beeindruckendes Projekt gleich zu Beginn Halt in Leimen macht. Der SolarButterfly liefert wertvolle und kreative Impulse, um junge Menschen in unserer Stadt für den Klimaschutz zu begeistern.“

Weitere Informationen
Nach dem Auftakt in Leimen tourt der SolarButterfly weiter durch den Rhein-Neckar-Kreis und ist noch zu Gast an der Karl-Friedrich-Schimper Gemeinschaftsschule Schwetzingen (30. Juni), der Realschule Eberbach (1. Juli), der Theodor-Heuss-Realschule Walldorf (2. Juli), der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule Sinsheim (3. Juli) sowie der Hartmann-Baumann-Schule, der Schule am Kraichbach und der Theodor-Heuss-Realschule in Hockenheim (4. Juli).
Infos zum Solarbutterfly-Projekt unter https://solarbutterfly.org/
Weitere Informationen zur Klimaschutz-Offensive unter www.ichmachs.jetzt
Text und Foto: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis